german.beijing.gov.cn
24-04-2023  |  

Zeitgleich mit dem Start der Veranstaltung zum chinesisch-französischen Kulturaustausch „Festival Croisements“ wurde am Nachmittag des 19. April „Pariser Leben in Bildern – Weltweite große Wanderkunstausstellung von Henri de Toulouse-Lautrec“ in der Kunsthalle des China-Millennium-Monuments eröffnet. Berichten zufolge ist dies auch die bisher größte Themenausstellung eines Künstlers in China.

In 2024 werden China und Frankreich das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen feiern. Die Ausstellung konzentriert sich nicht nur auf die Wiedergabe des künstlerischen Stils Frankreichs in einer bestimmten Epoche, sondern hat auch die tiefere Bedeutung, die Interaktion und Integration von Kunst und Kultur zwischen Frankreich und China zu fördern sowie die Kontinuität und den Pioniercharakter der Kunst zu vertiefen.

Jiang Haimei, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle des China-Millennium-Monuments, sagte, dass es keinen zweiten Lautrec auf der Welt gebe und dass sein Stellenwert in der Kunstgeschichte sehr hoch sei. Lautrec selbst sei das größte Highlight der Ausstellung.

Seit seiner Kindheit behindert, schuf Lautrec in weniger als 37 Jahren etwa 737 Ölgemälde, 275 Aquarelle, 363 Drucke und Plakate sowie 5.084 Skizzenmanuskripte.

图片1.png

Gäste besichtigen die Ausstellung.

Die Etiketten „Seele von Montmartre“, Vertreter von „Moulin Rouge“ und „Pionier des modernen westlichen Posterdesigns“ gehören alle zu Lautrec.

Lautrecs künstlerischer Gestaltungsstil zeichnete sich durch leuchtende und kräftige Farbkombinationen, unkonventionelle Kompositionen, schnelle und ausdrucksstarke Konturlinien, schwarze Silhouetten und einfache Figurgestaltung aus, die die wesentlichsten Merkmale der dargestellten Personen hervorhoben.

图片2.png

Alte Fotos von Lautrec.

Jiang Haimei stellte vor, dass Lautrecs größter Beitrag in der westlichen Kunstgeschichte darin bestand, dass er die Grenzen zwischen dem, was das akademische System als hohe Kunst (Ölmalerei, Skizzen, Skulptur) bezeichnete, und der niedrigen Kunst (Plakate, Logoschilder und andere Formen der grafischen visuellen Kultur) erfolgreich aufhob.

Fast 120 Sets von über 230 wertvollen Sammlerstücken präsentiert

Die gesamte Ausstellung ist in Rot- und Blautönen gehalten und mit Vorhängen und Eckmotiven verziert, die den Betrachter durch Zeit und Raum führen und in das Paris des 19. Jahrhunderts zurückversetzen, das von starker moderner Atmosphäre geprägt war.

图片3.png

Die kolorierte Lithographie „La Revue Blanche“ von Lautrec aus dem Jahr 1895.

Die Ausstellung gliedert sich in vier Bereiche: Das moderne Paris, Dämmerung auf dem Montmartre, Die Welt von Lautrec und Das flüchtige Leben als Traum, die den Betrachter in eine Nacht im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts zurückversetzen und das Leben des Künstlers hautnah erleben lassen. Die diesmalige Ausstellung zeigt fast 120 Sets von mehr als 230 wertvollen Sammlerstücken, die mit dem Künstler in Verbindung stehen.

图片4.png

Zwei Plakate von Lautrec, die er für einen guten Freund entworfen hatte.

图片5.png

Inhalte wie repräsentative Plakatarbeiten, Bücher, Zeitschriften, seltene Manuskripte und handschriftliche Briefe von Lautrec wurden vor Ort ausgestellt.

Die Ausstellung wird bis zum 3. September zu sehen sein. Die Ausstellung in Beijing ist inhaltlich noch umfangreicher als die Ausstellung in Shanghai zuvor und kann daher als die umfassendste große Ausstellung von Lautrecs Werken bezeichnet werden.

图片6.png

Die Ausstellungshalle hat besondere Szenen eingerichtet, wo Besucher Fotos machen können.

Informationen zur Ausstellung

Name der Ausstellung:

Weltkultursaison 2023

Pariser Leben in Bildern – Weltweite große Wanderkunstausstellung von Henri de Toulouse-Lautrec

Dauer der Ausstellung:

20.April bis 3. September 2023

(Besichtigungszeiten: 09:00-17:00 Uhr, Ticketkontrolle endet um 16:10 Uhr. Jeden Montag geschlossen, außer an Feiertagen) 

Ausstellungsort:

Westhalle der Ausstellungshalle für Weltkunst, 1. Etage, China-Millennium-Monument

(Foto- und Inhaltsquelle: Beijing News)