Kürzlich hat das weltweit renommierte Innovationsökosystem-Forschungsinstitut Startup Genome den „Global Startup Ecosystem Report 2025“ veröffentlicht, der die 40 führenden Startup-Ökosysteme weltweit aufzeigt. Demnach hat Beijing sich gegenüber dem Vorjahr um drei Plätze verbessert und rangiert nun gemeinsam mit Boston auf dem fünften Platz – als einzige chinesische Stadt in der Top 5 weltweit.

Der Report wird seit 2012 jährlich veröffentlicht. Die Bewertung der führenden Startup-Ökosysteme 2025 erfolgt anhand von sechs Dimensionen: Leistungsfähigkeit, Finanzierungsniveau, Talentpool und Fachkompetenz, Marktabdeckung, KI-native Transformation sowie Wissensangebot. Hierbei belegte Beijing weltweit den dritten Platz in Leistungsfähigkeit, sowie den vierten Platz in Talentpool und Fachkompetenz sowie Wissensangebot.

Zudem übertrifft Beijing die globalen Durchschnittswerte in folgenden Kennzahlen deutlich:

Ökosystemwert (2022–2024): 533 Milliarden USD (globaler Durchschnitt: 20,4 Milliarden USD)

Anzahl aktiver Einhorn-Unternehmen: 61 (globaler Durchschnitt: 4)

Gehalt von Softwareentwicklern (2024): 53.500 USD (globaler Durchschnitt: 52.000 USD)

Gesamtsumme der Risikokapitalinvestitionen (2020–2024): 64 Milliarden USD (globaler Durchschnitt: 5,2 Milliarden USD)

Laut Report sind die starke staatliche Unterstützung, die intellektuelle Stütze hochrangiger Hochschulen sowie ein dynamisch wachsender Kapitalmarkt die treibenden Kräfte für die Innovationsentwicklung von Beijings Startup-Ökosystem. Diese Faktoren liefern kontinuierlich Impulse zur Entwicklung der nächsten Generation global führender chinesischer Unternehmen. Mit seiner soliden Innovationsbasis hat sich Beijing bereits zu einem führenden Wissenschafts-, Technologie- und Innovationszentrum etabliert. Insbesondere sein rasantes Wachstum in Bereichen wie KI-gestützter Datenanalyse, Life Sciences und Fintech hat internationale Anerkennung gefunden.

(Inhaltsquelle: Beijing News)