Das Dritte Forum für Innovationen und Entwicklung auf dem Kapitalmarkt sowie die Vorstellung der Forschungsergebnisse „Innovative Entwicklung chinesischer börsennotierter Unternehmen 2025“ haben kürzlich in Beijing stattgefunden. Der dort vorgestellte „Indexbericht zur innovativen Entwicklung chinesischer börsennotierter Unternehmen 2025“ zeigt, dass die in Beijing gelisteten Unternehmen den höchsten durchschnittlichen Gesamtindexwert für innovative Entwicklung unter allen A-Aktien-Unternehmen aufweisen.
Der Bericht bewertet die Innovationsleistung der Unternehmen anhand von vier Dimensionen: Unterstützung der Innovationsressourcen, Einsatz von Innovationsfaktoren, Erträge aus wissenschaftlich-technischen Innovationen und wirtschaftliche Innovationsleistung. Die Innovationsumgebung wird in vier Bereichen gemessen: staatliche Innovationsförderung, soft- und hardwaretechnische Voraussetzungen für regionale Innovationen sowie das regionale Geschäftsumfeld. Unter den Provinzen, autonomen Gebieten und regierungsunmittelbaren Städten Chinas mit mehr als 300 börsennotierten Unternehmen zeigten Beijing, Shanghai und Zhejiang insgesamt die beste Performance und gelten als Vorbilder für hochwertige regionale Entwicklung.
Im Ranking der Gesamtpunktzahl nach Provinzen, autonomen Gebieten und regierungsunmittelbaren Städten belegten die 434 börsennotierten Unternehmen Beijings (unter Ausschluss der Banken-, Nicht-Banken-Finanz- und Immobilienbranche) mit einem Durchschnittswert von 69,10 Punkten den ersten Platz landesweit. Betrachtet man die vier Teilbereiche, Unterstützung der Innovationsressourcen, Einsatz von Innovationsfaktoren, Erträge aus wissenschaftlich-technischen Innovationen und wirtschaftliche Innovationsleistung, so ragten die Beijinger börsennotierten Unternehmen besonders beim Einsatz von Innovationsfaktoren und bei den wissenschaftlich-technischen Innovationserträgen heraus und belegten in beiden Kategorien landesweit den Spitzenplatz.
(Inhaltsquelle: Beijing Daily)