门头沟.jpg

Yongding Gebäude

Der Bezirk Mentougou liegt im Südwesten von Beijing, zwischen 115°25ˊ00〞und 116°10ˊ07〞östlicher Länge sowie 39°48ˊ34〞und 40°10ˊ37〞nördlicher Breite. Die längste Ausdehnung von Westen nach Osten ist ungefähr 62 Kilometer und von Norden nach Süden ungefähr 34 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 1.455 Quadratkilometer. Der Bezirk Mentougou grenzt im Osten an die Bezirke Haidian und Shijingshan, im Süden an die Bezirke Fangshan und Fengtai, im Westen an die Kreise Zhuolu und Laishui der Provinz Hebei sowie an den Bezirk Changping und den Kreis Huailai der Provinz Hebei im Norden. Er gehört zum Berg des Taihang-Gebirges, ist strategisch günstig gelegen und schwer zugänglich. Hier befindet sich das Ost-West- und Nord-Süd-Verteilungszentrum für den Informationsaustausch. Seit der Antike ist dieses Gebiet ein Ort von strategischer Bedeutung.

Bevölkerungsstand: Ende 2018 gab es im gesamten Bezirk 331.000 ständige Einwohner, was einem Anstieg von 9000 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es gab 121.146 registrierte Haushalte mit einer Gesamtbevölkerung von 250.864, darunter 207.646 nichtlandwirtschaftliche und 43.218 landwirtschaftliche Haushalte. Unter der registrierten Bevölkerung gab es in diesem Jahr 2.434 Neugeborene und 2.196 Todesfälle. Die Geburtenrate betrug 9,74 ‰, die Sterblichkeitsrate 8,78 ‰ und die natürliche Wachstumsrate 0,95 ‰.

Einnahmen und Ausgaben der Stadt- und Landbewohner: Im Jahr 2018 betrug das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Stadt- und Landbewohner im gesamten Bezirk 49.298 Yuan, was einer Steigerung von 7,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Pro-Kopf-Konsumausgaben betrugen 33.805 Yuan, was einer Steigerung von 6,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Entsprechend ihrem ständigen Wohnsitz betrug das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Stadtbewohner 53.227 Yuan, was einer Steigerung von 7,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Pro-Kopf-Konsumausgaben betrugen 36.063 Yuan, was einer Steigerung von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Engel-Koeffizient betrug 20,3 %.

Arbeits- und Sozialversicherung: Ende 2018 lag die registrierte städtische Arbeitslosenquote bei 3,84 % und es gab 3.490 registrierte städtische Arbeitslose. Die Zahl der Personen, die an Renten-, Arbeitslosen-, Arbeitsunfall-, Kranken- und Mutterschaftsversicherungen teilgenommen haben, stieg gegenüber dem Vorjahr jeweils um 5,1 %, 5,7 %, 5,0 %, 2,8 % bzw. 7,3 %. Die Mindestzulage für den Lebensunterhalt in Städten und auf dem Land sollte vollständig gewährleistet sein. Die Zahl der Stadt- und Landbewohner mit der Mindestzulage für den Lebensunterhalt erreichte 4.669 bzw. 1.543, und die Zahl der Stadt- und Landbewohner in extremer Armut betrug 422.