Der erfolgreiche UNESCO-Antrag der Zentralachse von Beijing hat sich am 27. Juli zum ersten Mal gejährt. In diesem Jahr hat die 7,8 Kilometer lange „Wirbelsäule der alten Hauptstadt“ weiterhin lebendige Dynamik entfaltet. Die Zentralachse ist zu einer wahren goldenen Visitenkarte Beijings geworden.
Nach der erfolgreichen Bewerbung ist die Zentralachse nicht nur ein beliebtes Kultur- und Tourismusziel für in- und ausländische Touristen, sondern auch eine wichtige Bühne für internationalen Austausch, kulturellen Dialog sowie gegenseitige Inspiration. Am 10. April 2025 veröffentlichte Beijing die ersten 17 „Kulturforum-Empfangsräume“. Zehn von ihnen liegen im Kern- oder Pufferbereich der Zentralachse von Beijing, darunter der Kaiserliche Ahnentempel, der Himmelstempel, der Glocken- und der Trommelturm, der Qingcheng-Palast im Xiannong-Altar und das „Guanzhong“-Museum für die lokale Kultur der Zentralachse. Der Xiannong-Altar, die größte erhaltene kaiserliche Opferstätte für landwirtschaftliche Gottheiten, wurde zum „Beijinger Empfangsraum für Global Governance“ und empfing bereits Diplomaten und Kulturvertreter aus über 50 Ländern sowie 270 Reiseveranstalter aus mehr als 40 Ländern.
Die über 700 Jahre alte Zentralachse – mit ihrem reichen kulturellen Erbe und ihrer neuen Dynamik – ist heute fest im Alltag der Menschen verankert. Von alltäglichen Besichtigungen über Mitmach-Aktivitäten bis hin zu kulturellen und kreativen Souvenirs, wie Kühlschrankmagneten mit Phönix-Kronen- oder Himmelspalast-Motiven, verschmelzen Geschichte und Gegenwart. Auf Dachterrassen können Sie Tee oder Kaffee trinken, kulinarische Spezialitäten genießen, Theater und Konzerte erleben – oder sogar Tennis spielen. Rund 30 solcher Terrassen säumen die Achse, etwa in der Gulouxi-Straße 33, der Zhaofu-Straße 20, auf dem Dach des Longfu Plaza oder des Hongqiao Markts. Ob aus der Ferne oder aus nächster Nähe – der einzigartige Reiz des historischen Stadtkerns mit seiner modernen Eleganz entfaltet sich dem Betrachter in voller Pracht.
Auch eine virtuelle Erkundung der Zentralachse ist eine hervorragende Option: Das großangelegte Digitalisierungsprojekt zum Schutz des städtischen Kulturerbes „Digitale Zentralachse“ nutzt Spitzentechnologien, wie Hochpräzisions-Scans, 3D-Modellierung und Cloud-Gaming, um die 7,8 Kilometer lange Kernzone mit 300.000 Pflanzen und 2,2 Millionen Gebäuden detailgetreu nachzubilden. Das weltweit erste immersive Digitalerlebnis einer historischen Stadtlandschaft – „Digitale Zentralachse: Kleines Universum“ – umfasst Online-Plattformen, wie das WeChat-Mini-Programm „Wolken über der Zentralachse“ und die offizielle Webseite der „Zentralachse von Beijing“ sowie ein digitales Ausstellungssystem, das die 15 Denkmäler entlang der Zentralachse umfasst und durch mobile, immersive Digitalausstellungen im In- und Ausland präsentiert wird. Das Programm „Wolken über der Zentralachse“ verzeichnete bisher über neun Millionen Zugriffe und fast eine Million registrierte Nutzer.
Natürlich können Sie die Faszination der Zentralachse auch vor Ort in immersiven Erlebnissen spüren! Zehn ausgearbeitete Kulturrouten stehen bereit, um all Ihre Entdeckungswünsche zu erfüllen: Vom Palastmuseum zu Yongdingmen und Wangfujing, vom Qianmen zum Trommelturm und der Gui-Straße, vom Himmelstempel zum Sanlihe-Viertel – Diese zehn Kulturrouten verbinden entlang der Zentralachse Museen, Kunstzentren, charakteristische Stadtviertel sowie altehrwürdigen Marken mit immateriellem Kulturerbestatus und weitere kulturelle sowie konsumorientierte Attraktionen. Sie bieten nicht nur bewährte Erkundungsmöglichkeiten, wie Spaziergänge, Joggingtouren und Fahrradausflüge, sondern führen erstmals auch einen speziellen Zentralachse-Bus im Programm. Jede Route wird durch professionelle Führungsdienste und einzigartige Erlebnisprogramme vervollständigt.
(Inhaltsquellen: Beijing Daily, Beijing Evening News, Foreign Affairs Office of Beijing, Beijing Municipal Bureau of Economy and Information Technology u.a.)