Zweite Internationale Sommerschule: Chinesisch-Niederländisches Projekt zur Ausbildung interdisziplinärer innovativer Talente für die grüne Entwicklung in der Landwirtschaft (China Agricultural University)

​german.beijing.gov.cn
2025-03-26

Das Programm konzentriert sich auf die zentrale Rolle der Theorie „nachhaltiger Anbausysteme“ in der grünen Pflanzenproduktion. Es werden Nachhaltigkeitsmechanismen in Bezug auf Pflanzenstruktur, Funktionen, Nährstoffaktivierung, -aufnahme und -nutzung diskutiert, sowie Bewertungs- und Gestaltungsansätze für die nachhaltige Entwicklung erarbeitet, um eine grüne Transformation der nachhaltigen Landwirtschaft voranzutreiben. Vormittags finden Fachvorträge und interaktive Workshops statt, nachmittags praktische Gruppenprojekte. Die Studierenden sollen Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen in Anbausystemen aus agronomischer, ökologischer und sozioökonomischer Perspektive entwickeln. Die Ergebnisse werden anschließend auf dem „Internationalen Symposium für nachhaltige Pflanzenproduktion“ (9.–10. Juli, Beijing) präsentiert und gemeinsam mit Experten und Forschenden in einem internationalen Fachjournal in einem zukunftsweisenden Aufsatz zusammengefasst, der bedeutende Fortschritte und Perspektiven nachhaltiger Pflanzenproduktion darlegt. Während des Programms werden Exkursionen zu Mischkultur-Demonstrationsfeldern und Langzeitversuchsstationen in Wuwei und Zhangye (Provinz Gansu) sowie zu den Sehenswürdigkeiten der Mogao-Grotten und der Oase der Mondsichelquelle am Mingsha-Berg in Dunhuang (ebenfalls Gansu) durchgeführt.

Kosten: Lebenshaltungskosten, Campus-Unterkunft, Krankenversicherung und Studiengebühren werden nach den Standards des China Scholarship Council (CSC) übernommen. Sonstige Kosten trägt der/die Teilnehmer/-in selbst.

Anhänge