Im Jahr 2025 feiert das Palastmuseum in Beijing sein 100-jähriges Bestehen. Seit dem 30. September ist die Ausstellung „Ein Jahrhundert der Bewahrung  – Von der Verbotenen Stadt zum Palastmuseum“ in der Wumen-Halle für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung ist in drei Abschnitte gegliedert: „Gelehrsamkeit in Kontinuität“, „100 Jahre Weitergabe“ und „ prachtvolle und vielfältige Erscheinungsformen“. Dabei werden rund 200 Kulturgüter (Sets) ausgestellt, die die Entwicklungsgeschichte des Palastmuseums aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren.

Die Ausstellungshalle im westlichen Seitenflügel der Wumen-Halle steht unter dem Thema „Gelehrsamkeit in Kontinuität“. Die Kontinuität, Aufbewahrung und Nutzung der kaiserlichen Sammlungen Chinas werden systematisch gezeigt und die Kontinuität der chinesischen Zivilisation wird offenbart. Zugleich werden bedeutende historische Ereignisse, wie die Gründung des Palastmuseums, die Verabschiedung des umfassenden Schutzplans des Palastmuseums, die südliche Verlegung der Kulturgüter des Palastmuseums und die Vermessung der Beijinger Zentralachse, wiedergegeben. Sie erläutert die frühen Bemühungen des Palastmuseums in der Erhaltung und Erforschung der Kulturgüter.

Die Ausstellungshalle in der Haupthalle der Wumen-Halle steht unter dem Thema „100 Jahre Weitergabe“. Aus der Perspektive des Rückkaufs, der Übergabe und der Spende von Kulturgütern wird die Geschichte des Aufbaus des Sammlungssystems des Palastmuseums erzählt. Dabei werden der historische, künstlerische und wissenschaftliche Wert der Kulturgüter des Palastmuseums herausgestellt. Darüber hinaus wird durch die Vorführung von Techniken zur Nachahmung und Reproduktion von Kalligraphien und Gemälden sowie zur Restaurierung von Kulturgütern die Vermittlung der Kulturgutschutztechniken dargestellt.

Durch die Innenarchitektur des Ningshou Palastes und der Yangxin-Halle, die Restaurierung der Taihe-Halle sowie die Eintragung des Palastmuseums und der Beijinger Zentralachse in die Liste des Weltkulturerbes werden innovative Praktiken der Erhaltung und Restaurierung von alten Gebäuden gezeigt.

Die Ausstellungshalle im östlichen „Gänseflügel“ der Wumen-Halle steht unter dem Thema „prachtvolle und vielfältige Erscheinungsformen“. Sie demonstriert, wie das Palastmuseum die markanten Merkmale der 5.000-jährigen chinesischen Zivilisation, die im Palastmuseum verkörpert sind sowie deren zeitgemäßen Wert tiefgehend erforscht und interpretiert. Zudem wird die wichtige kulturelle Funktion des Palastmuseums bei der Umsetzung der Globalen Zivilisationsinitiative und beim Aufbau einer Gemeinschaft der Menschheit mit geteilter Zukunft dargestellt.

Die Ausstellung geht vom 30. September bis 30. Dezember. Für die Ausstellung gibt es keine separaten Eintrittskarten. Stattdessen gilt ein Voranmeldesystem. Besucher können sich über das WeChat-Miniprogramm „Palastmuseum“ anmelden.

(Inhaltsquelle: Palastmuseum Beijing)