german.beijing.gov.cn
2025-06-27  |  

内容 800 .jpg

Die diesjährigen China Open werden vom 14. September bis 5. Oktober im Nationalen Tenniszentrum stattfinden. Es wird das erste asiatische Tennisturnier sein, das sich über drei Wochen erstreckt.

Die Veranstaltung wird mit dem Jugendturnier der ITF (International Tennis Federation) am 14. September beginnen, und am 21. September wird der Gewinner entschieden. Das WTA (Women's Tennis Association) 1000-Turnier der Frauen wird vom 22. September bis zum 5. Oktober stattfinden, während das ATP (Association of Tennis Professionals) 500-Turnier der Männer vom 23. September bis zum 1. Oktober abgehalten wird.

Der ersten Teilnehmerliste für die Herren zufolge werden der aktuelle Weltranglistenerste Jannik Sinner, der Weltranglistendritte Alexander Zverev sowie der Grand-Slam-Sieger Daniil Medwedew antreten. Bei den Damen nehmen laut aktueller Rangliste die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka, die Titelverteidigerin und Weltranglistenzweite Coco Gauff sowie die Turniersiegerin von 2023 Iga Świątek teil. Zudem wird Zheng Qinwen, die das chinesische Team anführt, auch daran teilnehmen.

In diesem Jahr wird das Gelände des Nationalen Tenniszentrums kontinuierlich erneuert. Am Südtor wird ein neuer Zugang eröffnet, durch den die Besucher direkt zu den zentralen Bereichen wie dem Verwaltungsgebäude und dem Diamond Court gelangen können. Auf der Westseite entstehen fünf Trainingsplätze nach internationalen Wettkampfstandards sowie eine exklusive „Autogramm-Insel“, die den Fans die Möglichkeit bietet, mit den Tennisstars in Kontakt zu treten. Auf der Ostseite des Geländes ist ein Zuschauerbereich zum Thema Sandplatz geplant. Erholungsbereiche werden am Westplatz des „China Open Rings“ und im Umkreis des Brad-Feldes sowie entlang des Weges zusätzlich eingerichtet. Der größte Platz des Geländes, der Diamond Court, wird insbesondere mit einem verbesserten Soundsystem ausgestattet, um ein klares und räumliches Klangerlebnis zu gewährleisten.

(Inhaltsquelle: Offizielles WeChat-Konto des Informationsbüros der Volksregierung der Stadt Beijing „Beijing Fabu (北京发布)“)