Am 22. Juli ist der „Zeitzug“ auf der Linie 1 von Beijinger U-Bahn wieder in Betrieb gegangen. Der Betrieb läuft vom 22. Juli bis zum 31. August (jeweils von Dienstag bis Sonntag) und deckt den gesamten Streckenabschnitt der Linie 1 (Batong-Linie) ab.
„Zeitzug“ von Beijinger U-Bahn präsentiert 35 städtische Hotspots
Die Beijinger U-Bahn-Gesellschaft hat gemeinsam mit den sechs Bezirken Shijingshan, Haidian, Xicheng, Dongcheng, Chaoyang und Tongzhou die „kulinarischen, unterhaltsamen und erkundungswürdigen“ Kultur- und Tourismusbesonderheiten der Stadt herausgesucht. 35 Hotspots – darunter der Shougang-Park, der Yuanmingyuan-Ruinenpark, Beijing Fun, die Glocken- und Trommeltürme, der Liangma-Fluss und der Kaiserkanal – werden mit Fotos der wahren Szene der Hotspots und Anreisewegen auf Themenpostern gezeigt und bilden den „Spektakulären Sommer in Beijing“. Fahrgäste können nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt im Zug bewundern, sondern auch direkt ihre Reiseroute planen.
„Zeitzug“ von Beijinger U-Bahn rekonstruiert Wagenlayouts der 1960er Jahre
Seit seiner Erstinbetriebnahme im August 2023 ist der „Zeitzug“ von Beijinger U-Bahn regelmäßig im Sommer und an Feiertagen im Einsatz. Der Zug vereint charakteristische Wagenmodelle aus verschiedenen Epochen der Beijinger U-Bahn-Geschichte. Von den sechs Waggons reproduzieren die beiden Endwagen jeweils die klassischen U-Bahn-Modelle aus den 1960er und 1970er Jahren, wobei der Zug mit speziellen Quersitzanordnungen und grünen Sitzbänken ausgestattet ist. Die vier Mittelwagen sind den 1980ern, 1990ern sowie den „Doppel-Olympia“-Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts gewidmet.
Im Zug finden sich auch originale U-Bahn-Netzpläne aus der Anfangszeit der U-Bahn, zeittypische Fahrscheine und weitere Retro-Objekte sowie alte Fahrercontroller, Signallichter und Signalflaggen. Das Äußere des Zugs kombiniert klassische Wagendesigns mit architektonischen Elementen von sechs Wahrzeichen: dem Militärmuseum, dem Beijing Hotel, der U-Bahn-Station Dongsishitiao, dem Zentralen Fernsehturm, dem Olympiastadion „Vogelnest“ und der Skisprungschanze der Winterolympiade.
(Inhaltsquelle: Beijing News, Foto: Wang Guibin)