Guo Zijian [Foto: tuchong.com]
Der Bezirk Dongcheng ist ein Teil des funktionalen Kerngebietes der Hauptstadt. Er hat eine Fläche von 41,86 Quadratkilometern und verwaltet 17 Straßenviertel und 177 Wohngemeinschaften. Ende 2024 belief sich die ständige Bevölkerung des Bezirks auf 701.000 Menschen, was 2.000 Menschen weniger waren als Ende des Vorjahrs – ein Rückgang von 0,28 Prozent.
Im gesamten Jahr wurde ein regionales Bruttoinlandsprodukt von 380,87 Milliarden Yuan RMB erzielt. Berechnet auf der Grundlage unveränderter Preise ist das ein Anstieg um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bezogen auf die wichtigsten Branchen ist die Finanzbranche die mit dem höchsten Anteil: Sie erzielte einen Zuwachs von 104,4 Milliarden Yuan RMB, was einem Anstieg von 6,6 Prozent entspricht und 27,4 Prozent der gesamten wirtschaftlichen Leistung des Bezirks ausmacht.
Der Bezirk Dongcheng befindet sich auf der Ostseite der Mittelachse von Beijing. Als Kerngebiet der alten Hauptstadt der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien hat er eine mehr als 700-jährige Geschichte. Hier gibt es drei Weltkulturerbestätten, nämlich die Verbotene Stadt, den Himmelstempel und den Teil des Kaiserkanals in Dongcheng (den ehemaligen Yu-Fluss). Die 7,8 Kilometer lange traditionelle Mittelachse verläuft vom Yongding-Tor zum Glocken- und Trommelturm durch den ganzen Bezirk. Der Himmelstempel und der Erdtempel bilden eine harmonische Ganzheit. Deshalb ist Dongcheng das Gebiet mit den konzentriertesten historischen und kulturellen Relikten sowie Hutong (Gassen) und Siheyuan (von vier Seiten umschlossene Höfe) in der ganzen Stadt.
In Dongcheng vereinigen sich verschiedene Kulturen zu einem harmonischen Ganzen, wie die kaiserliche Familie, der Buddhismus, der Konfuzianismus, die chinesischen Klassiker, die Gildenhallen und andere, die durch die Verbotene Stadt, den Himmelstempel, den Lama-Tempel, den Konfuziustempel, das Guozijian, den Erdtempel, die Stadtmauer der Ming-Dynastie, den Pfeilturm des Qianmen, das Yongding-Tor usw. vertreten sind. Außerdem spiegeln die Cloisonné -Fertigkeiten, die Lackschnitzereien sowie viele andere Arten vom immateriellen Kulturerbe auch den Charme der kaiserlichen Kultur und Volkskultur der alten Hauptstadt wider.