Der Außenhandel Beijings hat sich im Jahr 2024 auf 3,61 Billionen Yuan RMB belaufen und damit in drei aufeinanderfolgenden Jahren die Marke von 3,6 Billionen Yuan RMB übertroffen. Dabei sind die Teilnehmer des Außenhandelsmarktes aktiver, die Handelsmethoden vielfältiger, die Handelspartner ausgewogener und die offenen Plattformen effizienter geworden.
Im Hinblick auf die Marktteilnehmer verzeichneten ausländisch investierte Unternehmen und private Unternehmen jeweils Importe und Exporte in Höhe von 577,11 Mrd. Yuan RMB beziehungsweise 435,28 Mrd. Yuan RMB, was einem Anstieg von 1,5 Prozent beziehungsweise 11,9 Prozent entspricht.
Im Bereich der Zusammenarbeit mit Handelspartnern belief sich der Handel mit den am gemeinsamen Aufbau der Neuen Seidenstraße (BRI) beteiligten Ländern auf insgesamt 2,12 Billionen Yuan RMB, was einem Anstieg des Anteils am Gesamthandel um 0,1 Prozentpunkte entspricht. Dabei stiegen die Importe und Exporte in die/aus den VAE und nach/aus Argentinien um 18,9 Prozent beziehungsweise 170,3 Prozent. Auf den traditionellen Märkten stiegen die Importe und Exporte in die/aus den USA, nach/aus Japan und Südkorea um 2,3 Prozent, 4,2 Prozent beziehungsweise 20,2 Prozent.
Im Bereich der Informationstechnologie beliefen sich die Exporte von Mobiltelefonen auf 72,69 Mrd. Yuan RMB, während die Exporte von integrierten Schaltkreisen 24,8 Mrd. Yuan RMB erreichten, was einem Anstieg von 24,7 Prozent beziehungsweise 29,2 Prozent entspricht.
Im Automobilbau beliefen sich die Importe von Autoteilen auf 38,79 Mrd. Yuan RMB, was einem Anstieg von 14,1 Prozent entspricht, während die jährlichen Autoexporte 21,34 Mrd. Yuan RMB erreichten, was einem Anstieg von 47 Prozent entspricht.
(Inhaltsquelle: Beijing Daily)