Jahresbericht der Beijinger Bürgerdienst-Hotline 12345 veröffentlicht: Steigerung der Lösungs- und Zufriedenheitsrate im Jahr 2024

​german.beijing.gov.cn
2025-04-23

800 内容图.jpg

Der „Jahresbericht 2024 zur Datenanalyse der Beijinger Bürgerdienst-Hotline 12345“ ist kürzlich veröffentlicht worden. Im Jahr 2024 bearbeitete die Hotline 12345 insgesamt 24,195 Millionen Anliegen von Bürgern, was einem Anstieg von 12,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei stiegen sowohl die Lösungsrate als auch die Zufriedenheitsrate weiter an.

Der Arbeitsmechanismus zur sofortigen Bearbeitung von Beschwerden wurde 2024 kontinuierlich optimiert. Telefonanrufe blieben der Hauptkanal für die Äußerung von Anliegen (86,7 Prozent), gefolgt von Online-Kanälen (13,3 Prozent). Die Lösungsrate lag bei 96,7 Prozent, die Zufriedenheitsrate bei 97,0 Prozent – beide Werte verzeichneten eine positive Entwicklung.

Beijing führte 2024 gezielt 13 Optimierungsmaßnahmen zur Erleichterung der Bearbeitung von Angelegenheiten für Unternehmen ein, darunter die direkte Hotline-Anbindung für Firmen, professionelle Online-Dienste und erweiterte Serviceangebote zur Verfahrensvereinfachung. Zudem wurde das System der Hotline 12345 mit dem internationalen Webportal von Beijing verknüpft und die Annahme der Anliegen ausländischer Bürger in den Arbeitsmechanismus der sofortigen Bearbeitung von Beschwerden aufgenommen, um die Anliegen ausländischer Bürger effizienter zu bearbeiten und ausländischen Bewohnern das Leben in der Hauptstadt zu erleichtern.

Der Bericht zeigt, dass im Zuge der fortlaufenden Verbesserung der sozialen Absicherungsmaßnahmen Beschwerden in Bereichen der öffentlichen Versorgungsdienstleistungen – wie Heizung, Wasserversorgung, Stromversorgung sowie Bildung (Schulanmeldung, Übergang in eine höhere Bildungsstufe, Schulverwaltung) – im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgingen. Auch Themen wie Parkmanagement, Stadtbegrünung und Umweltschutz verzeichneten geringere Fallzahlen. Dagegen stiegen Anliegen zum Konsum in den Tourismus-, Kultur- und Sportmärkten stark an, was auf die vollständige Erholung des Kultur- und Tourismussektors Beijings, die große und breite Nutzerbasis der in Beijing registrierten Online-Reise- und -Ticketplattformen sowie die vermehrten landesweiten Anrufe zurückzuführen ist. Darüber hinaus haben sich im Jahr 2024 die Schwankungen der gemeldeten Problemfälle mit saisonalem, zyklischem und Richtlinienbezug abgeschwächt.

2024 konzentrierte sich Beijing auf 13 gemeinsame und häufig vorkommende Schwerpunktthemen, darunter die kostenpflichtige, zeitlich versetzte gemeinsame Nutzung öffentlicher Parkressourcen im Umfeld von Wohnsiedlungen und die umfassende Verkehrsregulierung im Umfeld von Bildungseinrichtungen, die in den Umfang der Durchführung monatlicher Sonderaktionen zur Problembewältigung („jeden Monat ein Thema“) aufgenommen wurden. Im Rahmen dieser Sonderaktionen wurden 372 Aufgaben umgesetzt, 104 Richtlinien erlassen und zahlreiche praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung realisiert, sodass ein effektiver Mechanismus zur Problemidentifikation und -lösung etabliert wurde.

(Inhaltsquelle: Beijing Daily)

Anhänge