Beijing etabliert sich als „Hauptstadt der Global 500“ – Seit 13 Jahren führende Anzahl von Welt-TOP500-Hauptsitzen

german.beijing.gov.cn
2025-08-07

内容页 VCG.jpg

[Foto: VCG]

Die Webseite des Magazins „Fortune“ hat am 29. Juli die neueste Rangliste der Fortune Global 500 veröffentlicht. Mit insgesamt 47 aufgelisteten Unternehmen belegt Beijing seit 13 Jahren den ersten Platz unter den globalen Städten. Die Anzahl übertrifft die Summe von Tokio (26) und New York (14), sodass Beijing der Titel „Hauptstadt der Global 500“ zu Recht zukommt. Darüber hinaus hat rund ein Viertel der aufgelisteten Unternehmen ihren Hauptsitz in Beijing, Tokio, New York, Shanghai oder London. Beijing ist auch die Stadt mit den meisten Hauptsitzen von Unternehmen der Fortune Global 500.

Zu den in Beijing ansässigen aufgelisteten Unternehmen gehören unter anderem State Grid, China National Petroleum Corporation, Industrial and Commercial Bank of China, China Mobile, JD.com, Xiaomi und Meituan. Aus der Rangliste geht hervor, dass die in Beijing ansässigen aufgelisteten Unternehmen nicht nur in Anzahl überlegen sind, sondern auch durch eine vielfältige Struktur und eine gleichzeitige Qualitätssteigerung punkten. Die 41 Staatsunternehmen bilden mit ihrer starken Kraft das Rückgrat der Matrix der Global 500 in Beijing, während die sechs aufgelisteten Privatunternehmen ein lebendiges Beispiel für die Innovationskraft Beijings darstellen.

In diesem Jahr sind insgesamt 130 chinesische Unternehmen in den Fortune Global 500 vertreten. Besonders erwähnenswert ist, dass darunter zehn chinesische Automobil- und Autozulieferunternehmen sind. Chery, BYD und Geely verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Aufstieg in der Rangliste.

(Inhaltsquellen: CCTV Finance, Beijing Daily)

Anhänge