Beijing entwickelt 14 „Nächtliche Hauptstadt“-Sehenswürdigkeiten als Visitenkarte von städtischer Nachtlandschaft

german.beijing.gov.cn
2025-11-13

Beijing plant im Zeitraum von 2026 bis 2030 systematisch Sichtkorridore der Stadt aus der Vogelperspektive, aus der Ferne und aus der Nähe zu gestalten, um 14 „Nächtliche Hauptstadt“-Sehenswürdigkeiten zu schaffen und so die Visitenkarte der städtischen Nachtlandschaft zu erleuchten.

1.jpg

Blick vom Xianglu-Gipfel des Xiangshan nach Osten auf das Panorama Beijings

 (Visualisierung nach der Aufwertung)

Die Planung für die namhaften „Blick auf die Stadt“-Szenarien der nächtlichen Hauptstadt umfasst vier Szenarien aus der Ferne und aus der Vogelperspektive, darunter Blick aus der Vogelperspektive vom Xianglu-Gipfel des Xiangshan nach Osten auf das Panorama Beijings, Blick aus der Vogelperspektive von den Flugrouten des Flughafens Peking-Hauptstadt auf das Panorama Beijings, Blick aus der Vogelperspektive vom Olympischen Aussichtsturm nach Süden sowie Blick aus der Vogelperspektive vom Zentralen Fernsehturm nach Osten auf den Yuyuantan-Park. Dabei werden markante Höhenpunkte der Stadt als Aussichtspunkte gewählt, um einen umfassenden Blick auf die Nachtlandschaft der dicht bebauten Stadtgebiete und die städtische Skyline zu ermöglichen.

2.jpg

Blick vom Jingshan-Park nach Norden auf die Zentralachse (Visualisierung nach der Aufwertung)

Die Planung für die namhaften „Blick auf die Geschichte“-Szenarien der nächtlichen Hauptstadt konzentriert sich hauptsächlich auf Blickkorridore in Augenhöhe und im Nahbereich, die die Stätten des immateriellen Kulturerbes und die historischen Kulturdenkmäler entlang der Zentralachse der Stadt verbinden. Geplant sind vier Szenarien: Blick aus der Vogelperspektive vom Jingshan-Park nach Norden auf die Zentralachse, Blick aus der Ferne vom Glockenturm auf die Zentralachse, Blick aus der Ferne vom Shichahai auf den Glockenturm sowie Blick aus der Vogelperspektive vom Yongdingmenwai nach Norden auf die Zentralachse.

3.jpg

Blick auf die Große Mauer bei Badaling im Yanshan-Gebirge (Visualisierung nach der Aufwertung)

In die Planung für die namhaften „Blick auf Berge und Wasser“-Szenarien der nächtlichen Hauptstadt wurden drei Szenarien aufgenommen: Blick aus der Vogelperspektive vom Ufer des Kunming-Sees auf den Foshang-Pavillon, Blick aus der Vogelperspektive auf die Große Mauer bei Badaling im Yanshan-Gebirge sowie Blick vom Ufer des Yanqi-Sees auf die Yanqi-Pagode und die umliegenden Bergketten. Hier werden Perspektiven aus Augenhöhe oder aus der Ferne gewählt, um auf Beijings Berg- und Wasserkomplexe zu blicken und so Blickkorridore zu schaffen, die die nächtliche Berg- und Wasserlandschaft der Hauptstadt aus mehreren Blickwinkeln erlebbar machen.

4.jpg

Blick von der Jianguo-Straße aus der Nähe auf den Kernbereich des CBD 

(Visualisierung nach der Aufwertung)

Die Planung für die „Blick auf die Landschaft“-Szenarien nutzt hauptsächlich wichtige städtische Verkehrsstraßen als Hauptaussichtspunkte. Sie wählt Knotenpunkte der Stadtportale und wichtige Errungenschaften der modernen und zeitgenössischen Stadtentwicklung, um die gesamte Ordnung der nächtlichen Landschaft von Gebäuden oder die nächtlichen Charakteristika einzelner Gebäude zu bewundern. Zu den wichtigsten empfohlenen Szenarien gehören: Blick von der Jianguo-Straße aus der Nähe auf den Kernbereich des CBD, Blick von der Flughafenautobahn und der nördlichen Fünften Ringstraße auf das Wangjing-Geschäftsviertel sowie Blick von der Jingkun-Straße auf die Shougang-Brücke.

(Inhaltsquelle: Beijing Daily)

Anhänge