Auf dem „Lokalen Führerforum“ der UN-Klimakonferenz (COP30) sowie dem C40-Weltbürgermeistergipfel im brasilianischen Rio de Janeiro ist am 4. November 2025 Ortszeit bekannt gegeben worden, dass das von Beijing eingereichte Projekt „Aufbau einer Klimaanpassungsstadt im Beijinger Subzentrum“ den C40 „Local Leaders Climate Award“ 2025 erhalten hat. Beijing gehört damit zu den zwölf ausgezeichneten Städten und Regionen und ist die einzige chinesische Stadt, die in dieser Runde prämiert wurde.

Die C40 Cities Climate Leadership Group ist eine internationale Organisation mit Städten als Hauptakteuren, die sich der Reduzierung globaler Treibhausgasemissionen und der Stärkung der Klimaanpassungsfähigkeit der Städte weltweit widmet. Sie umfasst inzwischen nahezu 100 Großstädte weltweit. Mit dem „Local Leaders Climate Award“ werden innovative und vorbildhafte städtische Praxisbeispiele in der globalen Klimaanpassungsaktion gewürdigt. Den Angaben zufolge wurden für die sechs Preiskategorien dieses Jahres mehr als 160 Bewerbungen aus 45 Ländern eingereicht.
Das Beijinger Subzentrum hat die Leitideen von grüner, kohlenstoffarmer Entwicklung und Klimaresilienz umfassend in seine Entwicklungsstrategie integriert, hochwertige grüne Gebäude errichtet und den Übergang zu grüner Energie vorangetrieben. Heute ist das Subzentrum geprägt von zahlreichen ökologischen Wahrzeichen. Das ehemalige Dongfang-Chemiewerk wurde in eine „grüne Lunge der Stadt“ verwandelt, der High-Line-Park an der Sechsten Ringstraße schafft „Begrünung in der Höhe“ und 580 Kilometer grüne Wege verbinden die landschaftlichen Reize des Kaiserkanals. Die verbesserte ökologische Umwelt zieht vielfältiges Leben an. Der Großtrappe, eine national geschützte Art der Kategorie I, überwintert seit vielen Jahren hier und 370 Wildvogelarten haben in diesem Gebiet ihren Lebensraum gefunden.
In den vergangenen Jahren hat Beijing das Konzept der grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung konsequent in die gesamte städtische Entwicklungsstrategie eingebettet sowie beachtliche Erfolge in der grünen und kohlenstoffarmen Transformation erzielt. In der Industrie wurden Hightech-Sektoren und strategische Zukunftsbranchen stark gefördert sowie insgesamt 161 nationale „grüne Fabriken“ etabliert. Im Energiesektor hat Beijing als erste nordchinesische Stadt die Kohleverschmutzung im Wesentlichen beseitigt. Der Anteil hochwertiger Energieträger liegt bei 99 Prozent. Im Verkehrsbereich sind insgesamt 1,2 Millionen mit neuen Energien betriebene Fahrzeuge zugelassen. Im Bereich des Kohlenstoffmarktes hat die Stadt zudem den nationalen Markt für freiwilligen Treibhausgas-Emissionshandel mit hohen Standards aufgebaut. Der lokale Pilotmarkt für Emissionshandel läuft seit zwölf Jahren stabil.
(Inhaltsquelle: Büro für Ökologie und Umwelt der Stadt Beijing)