StartseiteReisen in BeijingGastronomie
  • Kulinarische Tipps für Beijing
    Beginnen Sie Ihre kulinarische Reise mit diesen kulinarischen Tipps!
    30-09-2024
    Mehr >
  • Chaoganer
    Chaoganer gehört zu den traditionellen Beijinger Snacks. Dieser Name hört sich ein bisschen merkwürdig an, denn auf Chinesisch bedeutet er „gebratene Leber“, aber es ist eigentlich legierte dicke Suppe. Auch die Art und Weise, wie man es isst, ist seltsam. Chaoganer wird in der Regel nicht mit Löffel gegessen. Die alten Beijinger füllten Chaoganer in eine Schale und „tranken“ an der Seite der Schale den Inhalt.
    18-11-2022
    Mehr >
  • Luzhu Huoshao
    Luzhu Huoshao ist eine traditionelle Delikatesse in Beijing. Es stammt aus der früheren Nanheng Straße im südlichen Gebiet von Beijing. Das ursprüngliche Luzhu wird auf das sogenannte „Suzao-Fleisch“ im kaiserlichen Hof zurückgeführt. Es wird erzählt, dass das während der Guangxu-Zeit aus Schweinebauch zubereitete Suzao-Fleisch zu teuer war und durch Schweinekopffleisch und Schweineinnereien ersetzt wurde. Durch die Verbreitung der kulinarischen Meister entstand nach und nach das heutige Luzhu Huoshao.
    18-11-2022
    Mehr >
  • Frühlingsrolle
    Frühlingsrollen gehören traditionell zum chinesischen Neujahrsfest, dem wichtigsten Festtag des Jahres, an dem der Beginn des Frühlings gefeiert wird.Des Weiteren fügen Sie noch hinzu:200 g Schweinegehacktes, 2 Tassen Mungobohnenkeime, 1 Tasse Glasnudeln, 1 EL Cilli Sauce(süß-pikant)und 2 EL Reiswein.Jetzt nehmen Sie 8 Reisteigplatten(oder alternativ Blätterteig).Nun geben Sie die Frühlingsrollen in einen Wok mit heißem Öl und braten diese 5 Minuten von allen Seiten gut an.
    02-08-2022
    Mehr >
  • Wandouhuang
    ​Wandouhuang (Erbsenkuchen) ist ein traditioneller Beijinger Snack. Den Bräuchen und Sitten in Beijing nach isst man es am 3. Tag des dritten Mondmonats.
    02-08-2022
    Mehr >
  • Lao Beijing Suannai – Der Joghurt im Pott
    Das ist eine traditionelle Verarbeitungsmethode. Durch die Aufbewahrung in dem Tongefäß bleibt der Geschmack unverändert. Der Joghurt im Tontopf schmeckt besser als der in Papierverpackungen. Er ist sehr frisch und kann bei unter Null bis fünf Grad Celsius höchstens drei Tage lang aufbewahrt werden. Dieser Joghurt enthält außerdem keine Zusatzstoffe.
    16-12-2021
    Mehr >
<< < > >>