Die zehnte fünftägige Ausgabe von „Farbenfrohen Welt“ für kulturelle Präsentation und Austausch hat am 14. September im Beijinger Shougang-Park geendet.
22 faszinierende Aufführungen brachten die kulturellen Besonderheiten der Partnerländer der Seidenstraße-Initiative nach Beijing. Mehrere führende chinesische Kultur- und Kunstgruppen, wie das China Pingju-Theater, die China Akrobatik-Truppe und das Beijinger Nationalitäten-Theater, traten auf und verliehen der traditionellen Kunst durch vielfältige klassische Stücke neue Vitalität.
Spezielle Kulturveranstaltung „Künste aus dem Kunlun-Gebirge“
Fototermin mit slowakischen Künstlern
Ausländische Künstler brachten hingegen echte „Heimatstimmung“ mit: Der ugandische Tanz „Naru Naru“ bestach durch leidenschaftliche Trommelrhythmen, ein indonesischer Sänger beeindruckte mit der warmen und melodischen Interpretation von „Indonesien, mein Vaterland“ und die slowakische Musik klang wie eine frische Brise von der Donau.
Tolle Aufführungen sorgten für steten Beifall der Besucher
Mehrere Präsentationen von chinesischer Seite konzentrierten sich auf das Image von Beijing und seine Dienstleistungsfähigkeit und stärkten so die Brücke für den chinesisch-ausländischen Austausch. Das Internationale Webportal von Beijing zeigte vor Ort „One-Stop-Dienstleistungen“ in neun Sprachen – von der Lebensversorgung in Beijing über Tourismus bis hin zu Investitionsberatung – die die Bedürfnisse ausländischer Staatsbürger umfassend decken. Das Büro für Kultur und Tourismus der Stadt Beijing hielt eine thematische Präsentation zum Thema „Amazing Beijing“ und integrierte so die kulturelle Vermittlung der Zentralachse von Beijing. Die Präsentation zu „BeijingService (Dienstleistungsstellen am Flughafen)“ erläuterte im Detail das umfassende Dienstleistungsmodel der Dienstleistungsstellen am Flughafen Peking-Hauptstadt und am Flughafen Peking-Daxing. Das Beijing Overseas Talents Center stellte das „Connect Beijing · Globale Innovationsdienstnetzwerk (GNIS)“ vor, das globalen Talenten digitale Erleichterungen bei der Anbindung an Ressourcen in Beijing bietet. Das Beijing Municipal Institute of City Planning and Design brachte zudem eine Präsentation zur thematischen Fotoausstellung „Blicke auf die Zentralachse“ mit, die die kulturellen Geschichten hinter der Zentralachse von Beijing erzählte.
Während der fünf Tage bewegten sich die Besucher mit dem „Seidenstraßen-Pass“ zwischen den Ausstellungsständen von 20 Ländern und sammelten Stempel in Form eines georgischen Weinglases, mit dem persischen Rosenmuster und vielem mehr. Während die charakteristischen Stempel den Pass allmählich füllten, hatten die Besucher das Gefühl, eine Weltreise unternommen zu haben.
Besucher zeigen den „Seidenstraßen-Pass“ mit allen Stempeln
Ein Kind macht ein Erinnerungsfoto
Besucher schauen sich landesspezifische Produkte an
Auch die „Farbenfrohen Erinnerungen“ der Aussteller waren beliebt. Die Botschaft der Föderierten Staaten Mikronesiens nahm zum ersten Mal an der „Farbenfrohen Welt“ teil und brachte landesspezifisches Kunsthandwerk mit, um die Kultur ihres Landes zu vermitteln. Kaum hatte das Personal der Botschaft die Produkte vorgestellt, fragte bereits ein Besucher nach der Buchung von Flugtickets: „Das Fenster ‚Farbenfrohe Welt‘ kommt genau zur rechten Zeit!“
Besucher wählen landesspezifische Produkte im Ausstellungsbereich von „Farbenfrohen Welt“ aus
Das Personal am Ausstellungsstand der georgischen Botschaft zeigte auf seinem Smartphone mit Stolz Tausende WeChat-Freunde – Es war bereits die sechste Teilnahme an der „Farbenfrohen Welt“. „‚Farbenfrohe Welt‘ ist nicht nur eine Plattform für Geschäftsverhandlungen, sondern auch ein Ort, um Freunde zu finden. Die Erinnerungen aus diesen Jahren werde ich mein ganzes Leben lang nicht vergessen!“
Eine Besucherin macht ein Erinnerungsfoto
(Inhaltsquelle: CRI Online der China Media Group)