Rund 5.000 Gäste aus dem In- und Ausland sowie über 100 Hochschulen und Unternehmen sind vom 14. bis 16. November in Beijing zur Weltkonferenz der chinesischen Sprache 2025 zusammengekommen.
Derzeit ist die chinesische Sprache in 86 Ländern in das nationale Bildungssystem integriert. Die Zahl der internationalen Lernenden und Nutzer der chinesischen Sprache hat 200 Millionen überschritten. Die Wettbewerbsreihe „Chinese Bridge“ hat bisher über 1,8 Millionen Jugendliche aus mehr als 160 Ländern und Regionen angezogen.
Der vom Zentrum für Sprachenbildung und -kooperation des chinesischen Bildungsministeriums veranstaltete Chinesisch-Sprachtest/HSK hat in den vergangenen 35 Jahren 1.477 Prüfungszentren in 168 Ländern eingerichtet. Die Gesamtzahl der Prüfungsteilnehmenden wird in diesem Jahr die Marke von 8,5 Millionen überschreiten. Unter den neuen Teilnehmenden befinden sich fast 60 Prozent im Alter zwischen 19 Jahren und 45 Jahren.

Ausstellung zur Teekultur „Chinesischer Tee – Menschen leben zwischen Gras und Bäumen “ auf der Weltkonferenz der chinesischen Sprache 2025. [Foto: Wei Guanyu, Nachrichtenagentur Xinhua]
Ausländer lernen die chinesische Sprache und der Inhalt entwickelt sich mit der Zeit weiter. Themen und Wörter, die die chinesische Kultur und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln, wie Hochgeschwindigkeitszüge, Scannen des QR-Codes, Essenslieferungen und Streamer, wurden in die am 15. November veröffentlichten neuen Chinesisch-Sprachtest/HSK-Lehrmaterialien aufgenommen.
Bei parallelen Konferenzen berichteten Teilnehmende darüber, wie das Erlernen der chinesischen Sprache ihr gegenwärtiges Leben verändert hat: Das Konfuzius-Institut der Egerton-Universität in Kenia passte sich den lokalen Gegebenheiten an und nutzte landwirtschaftliche Schulungskurse, um die „kleine, aber feine“ Tomatenveredelungstechnologie zu verbreiten, wodurch das Ziel der Einkommenssteigerung im Rahmen der Demonstrationsdörfer zur landwirtschaftlichen Entwicklung und Armenhilfe zwischen China und Afrika erreicht wurde. Das „Meta-Chinesisch“-Team nutzte ein vertikales Großsprachenmodell, um schlummernde Sprachkorpora zu aktivieren und 100.000 Mitarbeitende im Industriepark Qingshan in Indonesien darin zu unterstützen, chinesische Fachbegriffe der Stahlindustrie zu erlernen, damit die Unternehmen die Kosten senken und die Effizienz steigern konnten.
Als Mutterland der chinesischen Sprache wird von China erwartet, mehr hochwertige öffentliche Produkte im Bereich der internationalen chinesischen Bildungsressourcen bereitzustellen. Am 14. November wurden digitale und intelligente Erfolge vorgestellt, darunter Wissensgraphen für internationale chinesische Bildung, die Korpora für internationale chinesische Bildung und das adaptive Lern- und Prüfprodukt „HSK GO“. Sie zerlegen massive chinesische Wissensinhalte in miteinander verbundene Entitätsknoten, strukturieren sie zu einer jederzeit abrufbaren Datenmaschine und stehen Partnern weltweit zum gemeinsamen Aufbau und zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung.
(Inhaltsquelle: Nachrichtenagentur Xinhua)