Beijing steigt in Ranking internationaler Austauschzentren weltweit auf Platz sechs

german.beijing.gov.cn
2025-09-30

内容 800  新京报记者 沙雪良 摄.jpg

[Foto: The Beijing News, Sha Xueliang]

Der Bericht „Index der internationalen Austauschzentren 2025“ ist am 24. September an der Tsinghua-Universität veröffentlicht worden. Es ist die dritte Veröffentlichung dieses Indexes. Dank Verbesserungen im Bereich des Arbeits- und Lebensumfelds, der Erholung des Einreisen-Tourismus, wissenschaftlich-technologischer Innovationen sowie der Verkehrsanbindung stieg Beijing im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz auf Rang sechs weltweit.

Dem Bericht zufolge liegt der Kernvorteil des Aufbaus Beijings als internationales Austauschzentrum in der herausragenden wissenschaftlich-technologischen Innovationskraft. In den Bereichen Künstliche Intelligenz, Lebenswissenschaften und neue Materialien nimmt Beijing weiterhin eine führende Rolle ein und zieht zahlreiche internationale Talente der Spitzentechnologie an.

Als weltweit erster Index für internationale Austauschzentren bewertet der Bericht durch Datenerhebung, Indexberechnungen und qualitative Forschung die Rolle und Funktion der teilnehmenden Städte in Bezug auf globale Faktorkonzentration, internationale politisch-ökonomische Kommunikation sowie weltweite kulturelle und menschliche Austauschprozesse.

Die zehn führenden Städte im Gesamtranking sind dem Bericht zufolge London, Paris, New York, Seoul, Singapur, Beijing, Hongkong, Shanghai, Tokio, San Francisco und Bangkok, wobei San Francisco und Bangkok gemeinsam den zehnten Platz belegen.

Der Index wurde gemeinsam vom Chinesischen Entwicklungsplanungsinstitut der Tsinghua-Universität und Deloitte China veröffentlicht.

(Inhaltsquelle: Beijing Daily App)

Anhänge